Kategorien
Merseburger Zaubersprüche

Merseburger Zaubersprüche

Die Merseburger Zaubersprüche sind die einzigen in Deutschland erhaltenen heidnischen Beschwörungsformeln und werden als zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und gegen Fußverrenkung bezeichnet, die nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt sind.

Während der erste Vers gesprochen wurde, um Gefangene aus ihren Fesseln zu befreien, sollte mit dem zweiten die Heilung einer Fußverletzung bewirkt werden.

Im Jahr 2021 wurde von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz zusammen mit dem Germanisten Wolfgang Beck ein Antrag ausgearbeitet, die Merseburger Zaubersprüche ins UNESCO-Weltdokumentenerbe eintragen zu lassen.

Kategorien
Thietmar von Merseburg

Thietmar von Merseburg

Thietmar von Merseburg wurde im Juli 975 geboren und starb 1018 in Merseburg (nicht bewiesen).

Er studierte ab 990 am Magdeburger Domstift.

Als einflussreicher Bischof im Reich der Ottonen stand er in engem Kontakt zu Päpsten, Kaisern und Königen und hinterließ uns eine Chronik, die vom Alltag bedeutender Personen und auch von der Lebenswelt der einfachen Bevölkerung im 10. Jahrhundert erzählt. Die Chronik erzählt die Geschichte der liudolfingischen Könige und der Stadt Merseburg. Sie ist eine der bedeutendsten Quellen für die Zeitgeschichte unter der Regentschaft von Otto III. und Heinrich II..
Zu den Verdiensten Dietmars rechnet auch die Gründung eines Neubaus des Merseburger Doms (1015), in dem er seine letzte Ruhestätte fand.

1002 wurde er als Propst des väterlichen Familienstifts zu Walbeck bestallt. 1004 empfing er durch Erzbischof Tagino von Magdeburg im Beisein König Heinrichs II. die Priesterweihe, 1009 erhob ihn der König zum Bischof von Merseburg. Im Jahr 1015 legte er den Grundstein für den Merseburger Dom.

Kategorien
Thilo von Trotha 

Thilo von Trotha „Steckbrief“

Thilo von Trotha 

  • * 17. August 1443 vermutlich in Krosigk nördlich von Halle (Saale)
  • † 5. März 1514 in Merseburg im Alter von 48 Jahren
  • Kanzler der Universität Leipzig
  • 1466 wurde Thilo zum 41. Bischof von Merseburg

Einer der bedeutendsten deutschen Bischöfe des Spätmittelalters, der im Verhältnis zwischen dem sächsischen Kurfürsten, dem Erzbischof von Magdeburg sowie dem Kaiser durch sein erworbenes hohe Ansehen und sein Einfluss eine wichtige Rolle einnahm.

Das heutige spätgotische Hallenkirchenschiff (1510–1514) einschließlich des Westportals und der Grabkapelle entstand unter Bischof Thilo von Trotha im frühen 16. Jahrhundert.

Am ehemaligen Hofportal des Ostflügels und am Nordgiebel des Ostflügels ist Thilos Wappen mit der Inschrift zu sehen.

Thilo de Trotha episcopus Merseburgensis anno domini MCCCCLXXXXIII

Kategorien
Merseburger Orgeltage

Merseburger Orgeltage

Merseburger Orgeltage,

gegründet von Hans-Günther Wauer an der Merseburger Domorgel in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, gehören zu den großen Orgelfesten in Europa.

Sie haben im Musikleben Sachsen-Anhalts einen festen Platz und ziehen alljährlich im September zahlreiche Musikliebhaber aus aller Welt in unseren schönen Merseburger Dom. Wir haben die Orgeltage 1994 in einer kritischen Situation mit unserem Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e.V. übernommen und zu neuer Blüte führen dürfen.

Besonders dankbar sind wir, daß es uns gelungen ist, auch die großartige Ladegast-Orgel selbst durch eine vorbildliche Restaurierung in den Jahren 2002-2004 wieder in den Zustand versetzen lassen zu können, in dem sie der große mitteldeutsche Orgelbauer Friedrich Ladegast der Nachwelt hinterlassen hatte.

 

www.merseburger-orgeltage.de

Kategorien
Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Merseburg

Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Merseburg

Schuldnerberatung Saalekreis erweitert Angebot

Ab 01.08.2016 bietet die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Landkreises Saalekreis zusätzliche Beratungsangebote in Merseburg an.

Ratsuchende Bürger können sich jeweils

dienstags in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr sowie
donnerstags in der Zeit von 9.00 Uhr -12.00 Uhr und 13.30-15.30 Uhr

im Sozialamt in der Domstraße 4  in 06217 Merseburg (Zimmer 301) informieren.

Termine können vorab telefonisch unter 03461 / 401323 oder unter  0345 / 2043194 vereinbart werden.

Besonderer Hinweis für Kunden des Eigenbetriebes für Arbeit:
Die bisher im Eigenbetrieb für Arbeit / Jobcenter Saalekreis in der Geusaer Straße 81 c in 06217 Merseburg angebotene Schuldnerberatung wird damit künftig am neuen Standort (Sozialamt, Domstraße 4) mit erweiterten Sprechzeiten fortgeführt.

Quelle: www.saalekreis.de