Merseburg im südlichen Sachsen Anhalt

DIE ERSTEN mENSCHEN TAUCHTEN IN DER ÖSTLICHEN rEGION MERSEBURG IN DER hOLSTEIN-WARMZEIT (ca. 340.000 -325.000)  AUF

Merseburg hat eine interessante Lage und Geschichte! Als Dom- und Hochschulstadt hat sie sicherlich einiges zu bieten, besonders mit ihrer historischen Altstadt und dem imposanten Merseburger Dom, der ein wahrer Blickfang ist. Die Stadt ist auch bekannt für die Universität und ihre Bedeutung als Zentrum für Wissenschaft und Forschung in der Region.

Was Merseburg besonders macht, ist seine geografische Position: Sie liegt im südlichen Sachsen-Anhalt und ist Teil des Ballungsraums Leipzig-Halle, was sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Verbindungen zu den größeren Städten herstellt. Das ist natürlich praktisch, wenn man in einer eher ruhigeren Stadt leben möchte, aber trotzdem in kurzer Zeit die Großstadt erreichen kann. Unmittelbar an Merseburg grenzen die Chemiestandorte Schkopau (Buna) und Leuna. Diese Chemieparks sind aus historischer und wirtschaftlicher Sicht bedeutsam – vor allem aufgrund der seit der DDR-Zeit dort ansässigen und zentralen Chemieindustrie.

Zu den jährlich stattfindenden Attraktionen zählen die Schlossfestspiele, die mit einem Festumzug und Konzerten aufwarten, sowie ein historischer Markt und die Merseburger Orgeltage.

Foto © www.merseburger.info

Merseburg, eine der ältesten Städte im mitteldeutschen Raum, wurde im 10. Jahrhundert zur Königspfalz erhoben und gilt als Heimatstadt der Merseburger Zaubersprüche aus dem 9./10. Jahrhundert.

Die Ersterwähnung im 9. Jahrhundert als „Mersiburc civitas” deutet auf eine bereits vorhandene befestigte Siedlung hin. Tatsächlich lassen sich Besiedelungen seit der Jungsteinzeit nachweisen.

Foto © www.merseburger.info

Mit der Gründung des Bistums Merseburg im Jahr 968 durch König Otto I. wurde die Stadt zu einem wichtigen religiösen und kulturellen Mittelpunkt des ostfränkischen Reiches, dessen Bedeutung bis zur Reformationszeit anhielt. Von 1656 bis 1738 war Merseburg Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Merseburg und von 1815 bis 1933 Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes der preußischen Provinz Sachsen.

Die Stadt Merseburg liegt am östlichen Rand der Querfurter Platte überwiegend am linken Ufer der Saale, in die im Stadtgebiet die Geisel mündet und ist das Tor zur schlösser- und burgenreichen Region des Saale-Unstrut-Tales.

Foto © www.merseburger.info

Zum Stadtgebiet gehören die Orte Merseburg, Annemariental, Atzendorf, Beuna (Geiseltal), Blösien, Elisabethhöhe, Freiimfelde, Geusa, Kötzschen, Meuschau, Neumarkt, Trebnitz, Zscherben und Gut Werder.

Foto © www.merseburger.info

Bundesland:Sachsen-Anhalt
Landkreis:Saalekreis
Oberbürgermeister seit Juli 2022
Sebastian Müller-Bahr (CDU)
Fläche:54,73 km²
Einwohner:34.392 (Dez. 2024)
Postleitzahl:06217
Telefon Vorwahl:03461
Kfz-Kennzeichen:SK, MER, MQ, QFT
Gemeindeschlüssel:15 0 88 220
Adresse der
Stadtverwaltung:
Lauchstädter Str. 1-3
06217 Merseburg

TELEFONNUMMERN

Stadtverwaltung Merseburg: Tel.: (03461) 445-0

Tourist-Information:  03461 19433

Carl-von-Basedow Klinikum Merseburg: 03461 270

Verbraucherzentrale Sachsen – Anhalt e.V., Beratungsstelle Merseburg

 
Verbraucherzentrale Sachsen – Anhalt e.V., Beratungsstelle Merseburg
Markt 1
06217 Merseburg
Telefon: 0345 2980311

Kontakt

Notrufnummern

Polizei/Notruf: 110

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Telefonseelsorge: 0800/1 11 01 11 oder 0800/1 11 02 22

Kinder- und Jugendtelefon: 0800/1 11 03 33

Giftnotruf Sachsen-Anhalt: 0361 / 730 730